Die Zertifizierungsprüfung erfordert die physische Anwesenheit der Kandidatinnen und Kandidaten. Sie findet an definierten Terminen und an vorgegebenen Standorten statt (siehe dazu Prüfungsdurchführung). Die Prüfung wird auf Computern gelöst, die von der Zertifizierungsstelle zur Verfügung gestellt werden.
Die Prüfung wird im Open-Book Verfahren durchgeführt. Das heisst, die Kandidatinnen und Kandidaten dürfen alle Unterlagen schriftlich oder digital zur Lösung der Fragen benutzen. Der eigene Laptop darf als elektronisches Hilfsmittel genutzt werden. Der Internetzugang zur Wissenssuche ist erlaubt. Die Prüfungen müssen selbständig gelöst werden. Wichtige Aspekte zur Prüfungsnutzung sind im Dokument 'Prüfungsordnung und allgemeine Geschäftsbedingungen für die Zertifizierung' aufgeführt.
Zeitrahmen
Für die gesamte Prüfung stehen maximal 8 Stunden zur Verfügung, wobei die reine Prüfungszeit 5 Stunden beträgt. Die Prüfung besteht aus 10 Teiltests, die jeweils einem Fachgebiet entsprechen (siehe dazu Prüfungsinhalte). Jeder Teiltest bestehen jeweils aus 12 Fragen und muss innert 30 Minuten absolviert werden. Jeder Teiltest wird nach Ablauf der 30 Minuten automatisch beendet. Der jeweils nächste Teiltest kann direkt oder nach einer Pause gestartet werden. Jeder Teiltest kann nur einmal bearbeitet werden.
Prüfungsbewertung
Jedes der 10 Fachgebiete wird gleich stark gewichtet. Innerhalb der Fachgebiete wird jede Frage mit einem (1) Punkt gewichtet, wobei ausser bei Single-Choice Fragen Teilpunkte vergeben werden. Für falsch beantwortete (Teil-)Fragen werden keine Punkteabzüge vorgenommen.
Die Prüfung wird mit 'bestanden' oder 'nicht bestanden' bewertet. Für jedes Fachgebiet wird aufgrund der erreichten Punktezahl einzeln bewertet, ob es als bestanden oder nicht-bestanden gilt. Um die Prüfung zu bestehen, müssen mindestens 8 der 10 Fachgebiete bestanden werden. Weitere Informationen dazu sind in der 'Prüfungsordnung und allgemeine Geschäftsbedingungen für die Zertifizierung' festgehalten.
Auswertung der Resultate
Die Kandidatinnen und Kandidaten erhalten als Resultat die erreichte Punktzahl je Fachgebiet sowie die durchschnittlich erreichte Punktzahl über die gesamte Prüfung. Die Resultate werden in Prozent der maximalen Punktzahl pro Teilgebiet ausgegeben.
Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden ihre Resultate in Form eines Spinnendiagramms, bei dem die individuellen Resultate im Vergleich zum Durchschnitt aller Prüfungsteilnehmenden aufgezeigt werden.